Autor: marcus

„ … Je dringlicher es ist zu improvisieren, desto demokratischer wird die Kooperation in der Regel. Genauso verhalten sich die Menschen mutmaßlich nach großen Katastrophen …: Sie wenden…

Ein weiteres Mal erkunde ich die (utopischen) Potenziale provisorischer Architektur. Mit meiner Sommerarchitektur will ich einen zugänglichen Raum auf dem Mariannenplatz schaffen. Durch die Ummantelung des Platzes mit…

Im Juli 2015 in der Kastanienallee in Berlin: Ich säge mit einer Kettensäge eine Tür und zwei Fenster in eine plakatierte Holzwand. Dahinter verbirgt sich ein kleiner Raum…

Von einer „splendid“ Isolierung träumte im 19. Jahrhundert – und träumt immer wieder – das Vereinigte Königreich. Danach strebt aber auch ein Aussteiger des 21. Jahrhunderts. Das „sich…
“Das Leben ist wahrscheinlich rund.” Vincent van Gogh, Bemerkung in einem Brief, abgedruckt in: “Extraits de lettres à Émile Bernand (1887-1890)” in: Mercure de France 8/41 (Mai 1893),…

Auf Einladung nach Südfrankreich / Nîmes schuf ich nach einem Tag der Ortserkundung an drei aufeinanderfolgenden Tagen drei verschiedene Installationen aus gefundenen Materialien vor Ort. Beinflusst wurden das…

[…] Es gefiel mir nicht, dieses Dach. Der Schatten, den es warf, war irgendwie unnormal. Die Sonne stand in unserem Rücken. Der Schatten aber wies zu uns hin….

MULTILAB.MOBIL – Selbst entwerfen, bauen und nutzen: Ein Jahr lang errichten und gestalten Kinder an ihrer Schule selbst ihr multifunktionales Lern- und Forschungsmobil

Der Boden ist schmutzig – Abfall, Hundekot und Spritzen. Bloß weg vom Boden! Wie ein Vogel. In der Höhe nehmen die Leute mich gar nicht wahr, ein sicherer Platz für die Nacht.

Der Ort ist die Herausforderung, jetzt und in Zukunft. Noch sind die Prinzessinnengärten mit ihrer vielfältigen ökologischen und kommunikativen Nutzung real, doch schon morgen könnten sie neuen Investorenplänen…

Für die Ausstellung FREIES FELD hat Katharina Lüdicke den Bau einer begehbaren Skulptur realisiert, die als Hybrid, skulpturale und architektonische Strukturen miteinander verknüpft. In der Skulptur Fellini –…

Eine in der Nähe des Mauerparks aufgestellte Werbetafel, auf der ein Bauvorhaben für weitere Townhouses an der Bernauer Straße angepriesen wird, diente hier als Grundgerüst einer einfach gezimmerte…

Als „Tests für den Ernstfall“ fungieren Katharina Lüdickes Bauten gleichermaßen auch als Anleitungen zum Ausstieg. Sie bieten Zufluchts- und Rückzugsorte zugleich. Die Behausungen offerieren Überlebensmöglichkeiten außerhalb einer auf…

Provisorische Bauten zwischen Utopie und Dystopie: Katharina Lüdickes provisorische Bauten sind Tests für den Ernstfall. Auf der Basis von Beobachtungen städtebaulicher Strukturen sowie sozialer und ökologischer Missstände entwirft…